Levke Albertsen
Junior Referentin Stiftung 2° im Bereich "Unternehmerischer Klimaschutz/Klimapolitik"
Wer Klimaschutz will, braucht die Kreislaufwirtschaft. Wir als Stiftung Familienunternehmen haben deshalb ein Wissenschaftskonsortium beauftragt, die Herausforderungen und Lösungsansätze der sogenannten „Circular Economy“ in Familienunternehmen zu untersuchen. Darin wird deutlich: Viele Familienunternehmen haben ihre Produktion bereits ressourcenschonend umgestellt. Doch was braucht es darüber hinaus, um die ambitionierten Klimaziele in Deutschland sowie der EU zu erreichen?
Im Rahmen einer Videokonferenz werden die Studienergebnisse erstmalig präsentiert. Anschließend diskutieren Familienunternehmen mit der Politik. Die umweltpolitischen Sprecherinnen von Bündnis 90/Die Grünen (Dr. Bettina Hoffmann), CDU (Marie-Luise Dött) und FDP (Judith Skudelny) stellen sich unter anderem folgenden Fragen:
• Wie ist der Stand der Circular Economy in Deutschland?
• Quoten oder Anreize – was ist die richtige Incentivierung?
• Welche Potenziale gibt es für Rezyklate, Taxonomien und Geschäftsmodelle?
Die Veranstaltung beginnt am 22. Juni um 14:00 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Um die Videokonferenz vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis 18. Juni.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Stefan Heidbreder
Online-Videokonferenz
13.50 Uhr
Einloggen der Teilnehmer zur Videokonferenz
14.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrich Stoll
Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Festo SE & Co. KG
Sabine Nallinger
Vorständin der Stiftung 2°
14.10 Uhr
Ergebnispräsentation der Studie “Circular Economy in Familienunternehmen – Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsansätze”
Dr. Moritz-Julian Maier
Centre for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO
Levke Albertsen
Junior Referentin Stiftung 2°
14.25 Uhr
Diskussion: “Circular Economy: Familienunternehmen und Politik im Gespräch”
Marie-Louise Dött
MdB und Umweltpolitische Sprecherin
CDU
Dr. Bettina Hoffmann
MdB und Sprecherin für Umweltpolitik und Umweltgesundheit
Bündnis 90/Die Grünen
Judith Skudelny
MdB und Umweltpolitische Sprecherin
FDP
Prof. Dr. Dr. Jörg Elsenbach
Head of Global Corporate Governance, Global Head of Digital Transformation
Dräxlmaier Group
Henning Jünke
Head of Sustainability
Schüco International KG
Moderation: Sabine Nallinger
Vorständin der Stiftung 2°
15.05 Uhr
Publikumsfragen
15.25 Uhr
Schlusswort
Sabine Nallinger
Vorständin der Stiftung 2°
Dr. Ulrich Stoll
Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Stellv. Vorsitzender der Festo SE & Co. KG
15.30 Uhr
Ende der Videokonferenz
2020 schloss sie Ihr Studium in Environmental Management and Policy am International Institute for Industrial Environmental Economics in Lund ab. Zuvor studierte sie Umweltwissenschaften und Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg mit einem Auslandssemester an der University of Edinburgh. Schwerpunkte ihres Studiums waren betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Circular Economy sowie Umweltpolitik. In zahlreichen Praktika in unterschiedlichen Organisationen hat sie ihr Wissen durch praktische Erfahrungen erweitert. So unterstützte sie beispielsweise Bertelsmann, die Hamburger Hochbahn und Volvo Trucks bei zentralen Nachhaltigkeitsfragen wie dem Klimaschutz, Lebenszyklusanalysen und zirkulären Geschäftsmodellen.
Marie-Luise Dött, geb. Duhn ▪ geboren am 20. April 1953 in Nordhorn, römisch-katholisch, verheiratet, ein erwachsener Sohn ▪ Abitur, Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau. Unternehmerin, Gemmologin und Diamantgutachterin.
▪ 1984 Eintritt in die CDU
▪ 1994 bis 1998 Stadträtin in Höxter
▪ 1995 bis 2003 Kreisverbandsvorsitzende der Mittelstandsvereinigung
▪ 1994 bis 2005 Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU
▪ 1997 bis 1999 Mitglied im Landesvorstand der CDU NRW
▪ von 1995 bis 2019 Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU
▪ seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages
▪ seit 2009 stellvertretende Vorsitzende der CDU Oberhausen
Mitgliedschaften:
Bund Katholischer Unternehmer, Unternehmerfrauen im Handwerk, Kolpingsfamilie, Kinderschutzbund, Weißer Ring, Präsidium Guardini Stiftung, Förderverein Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsrat der CDU e. V.
Funktionen im Deutschen Bundestag
▪ Vorsitzende der Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ Umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ stellvertretende Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ stellvertretendes Mitglied der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ stellvertretendes Mitglied der Arbeitsgruppe Finanzen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ Mitglied im Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
▪ Mitglied der Parlamentariergruppe Nördliche Adria im Deutschen Bundestag
▪ Mitglied der Deutsch-Baltischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag
▪ Mitglied im Parlamentarischen Freundeskreis Berlin-Taipei im Deutschen Bundestag
Funktionen in der Partei
▪ bis 2019 Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU
▪ stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Oberhausen Ehrenamt
▪ Von 2001 – 2017 Vorsitzende Bund Katholischer Unternehmer e.V.
▪ Stellvertretende Vorsitzende Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V.
▪ Präsidium Guardini Stiftung e.V.
▪ Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte
▪ Kuratorium Don Bosco Mondo e.V. ▪ Kuratorium AFOS-Stiftung für Unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit
▪ Präsidium Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V.
▪ Präsidium HDE
▪ Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
▪ Mitglied im Ambulanten Hospiz Oberhausen e.V.
▪ Mitglied im Ambulanten Hospiz St. Vinzenz Pallotti, Katholische Kliniken Oberhausen
Seit 2005 Dräxlmaier Group:
o Unterschiedliche Führungspositionen im In- und Ausland
o Aktuell: Head of Global Corporate Governance, Global Head of Digital Transformation
– Studiums des Maschinenbaus (Dipl.-Ing.) und des Wirtschaftsingenieurwesens (Dipl.-Wirt. Ing.) an der RWTH Aachen
– Promotion und Habilitation an der TU München
– Privatdozent, aktiver Professor an zahlreichen internationalen Universitäten, Best Teaching Awards
– Double Blind Reviewed Articles in Bezug auf Sustainability and Circular Economy, Best Paper Awards
– Gutachterliche Stellungnahme zu zahlreichen Circular Econonmy – Themen, Auftraggeber: Politik, vielschichtige Institutionen
– Politiker-Berater auf Minister-Level, insbesondere im internationalen Umfeld
– Vormals: Sanierung, Restrukturierungs- Transformations- und Turnaround-Berater
Geboren am 18. Januar 1960 in Heimboldshausen, evangelisch, verheiratet, 2 Kinder
1967 bis 1972 Grundschule Heimboldshausen; 1972 bis 1977 Realschule Philippsthal; 1977 bis 1979 Modellschule Obersberg Bad Hersfeld, Abschluss Abitur; 1980 bis 1988 Biologie-Studium mit Abschluss Promotion an der Philipps Universität Marburg; 1989 bis 1997 Leitung Labor Abteilung Mikrobiologie, Laborarztpraxis in Kassel bzw. Bad Hersfeld; 1997 bis 1999 selbständige Tätigkeit, Agentur; von 1999 bis 2017 Geschäftsführerin einer Agentur für Planung und Kommunikation im Bereich Umwelt, Tourismus und Regionalentwicklung, Niedenstein.
Ehrenamtliche Tätigkeit: seit 1997 als Stadtverordnete Niedenstein; 2001 bis 2006 als Kreistagsabgeordnete, von 2006 bis 4/2018 Kreisbeigeordnete im Schwalm-Eder-Kreis; als Mitglied im Parteirat, BDK-Delegierte und Sprecherin im Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen Schwalm-Eder; als Sprecherin der LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucher*innenschutz Bündnis 90/Die Grünen; 2011 bis 2016 als Abgeordnete in der Regionalversammlung Nordhessen; 2011 bis 2017 als Beisitzerin im Landesvorstand und Frauenpolitische Sprecherin.
Seit 2017 Mitglied des Bundestages in der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen; Sprecherin für Umweltpolitik und Umweltgesundheit, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und im Ausschuss für Gesundheit, stv. Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung, Mitglied und Obfrau im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung.
Als gelernter IT-Systemkaufmann und Master of Communications and Advertising mit langjähriger Berufserfahrung auf Agentur- und Unternehmensseite befasst sich Henning Jünke seit 2004 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zu seinen beruflichen Stationen gehört neben der Schüco International KG auch die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, wo er die Leitung Marketing und Vertrieb innehatte.
Nachdem Henning Jünke bei Schüco bereits mehrere Jahre für die Nachhaltigkeitskommunikation zuständig war, ist er dort seit Anfang 2020 Head of Sustainability. Gemeinsam mit seinem Team will er das Unternehmen dem Ziel näher bringen, Vorreiter für wirksame Nachhaltigkeit in der Baubranche zu werden. Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz sowie kreislauffähigen und energieeffizienten Produkten möchte Schüco den Einfluss der Baubranche beim Klimaschutz effektiv nutzen.
Senior Scientist im Bereich Unternehmenskultur und Transformation am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Ausbildung: Psychologe M.Sc.
Promotion an der International Max-Planck-Research-School mit Forschungsaufenthalt an der University of Toronto zum Thema Prosoziales Verhalten.
Expertise:
– Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen
– Stärkung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur
– Mitarbeitendeneinbezug
– Arbeit der Zukunft
Sabine Nallinger ist seit September 2014 Vorständin der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz in Berlin.
Als studierte Stadt- und Verkehrsplanerin arbeitete Sabine Nallinger 20 Jahre lang in wissenschaftlichen und praxisorientierten Projekten an zukunftsweisenden Konzepten für Großstadträume, umweltverträgliche Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Mobilitätsmanagement. Sie war sowohl für die Landeshauptstadt München als auch für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH tätig. Dort leitete sie den Bereich Forschung und Entwicklung und verantwortete zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene.
Sabine Nallinger saß von 2008 bis Mai 2020 im Münchener Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen und betreute dort vor allem energie-, stadtentwicklungs- und verkehrspolitische Themen. 2014 kandidierte sie für das Amt der Oberbürgermeisterin von München. Sie ist zudem Aufsichtsratsmitglied bei der Vattenfall Wärme Berlin AG.
Mein Name ist Judith Skudelny, ich bin 45 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf das Insolvenz-und Sanierungsrecht und seit 1998 Mitglied der Freien Demokraten.
Seit 2004 bin ich Gemeinderätin in meinem Wohnort Leinfelden-Echterdingen und seit 2009 Kreisrätin im Landkreis Esslingen. Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg bin ich seit 2015. Als überzeugte Freie Demokratin aus dem Stammland der FDP vertrete ich zudem die Liberalen Frauen als Ihre Landesvorsitzende.
Bereits von 2009 bis 2013 war ich Mitglied des Deutschen Bundestages und wurde 2017 wieder gewählt. Auch für die 20. Legislaturperiode kandidiere ich auf Platz 2 unserer Landesliste für ein erneutes Mandat. Ich bin Vorsitzende der FDP-Landesgruppe Baden-Württemberg und umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Ich mache mich für einen Umweltschutz auf neuen Wegen stark, der sich intelligente Lösungen statt Bevormundung und Verbote zum Ziel setzt.
Im Bundestag stehe ich daher für einen effektiven Umweltschutz, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte verbindet und nicht gegeneinander ausspielt. Zusätzlich bin ich auf Grund meiner beruflichen Ausrichtung Berichterstatterin für den Bereich des Insolvenzrechts der FDP-Bundestagsfraktion.
Dr. Ulrich Stoll, geboren 1972 in Stuttgart, studierte an der Universität St. Gallen, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie der Harvard Business School und wurde 2003 in St. Gallen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften promoviert. Im Jahre 2017 absolvierte Dr. Stoll außerdem das Global Leadership Seminar an der Walsh School of Foreign Service der Georgetown University in Washington.
Noch während seines Studiums sammelte Dr. Stoll erste internationale Erfahrungen bei Mercedes-Benz in Japan und arbeitete journalistisch für die M&A Review der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Beratung bei der MS Management Service AG im Bereich Strategie, Risikoanalyse und Issue-Management. Danach wechselte er als Director Strategic Initiatives zum US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen Biogen Idec nach Boston, wo er insbesondere das Asien-Geschäft mitaufbaute.
Seit 2007 ist Dr. Ulrich Stoll als Enkel des Unternehmensgründers im Aufsichtsrat der Festo SE und seit 2010 auch dessen Stellvertretender Vorsitzender. Das unabhängige Familienunternehmen mit Tochtergesellschaften in 61 Ländern ist weltweit führend in der Automatisierungstechnik sowie Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung. Mehr als 21.000 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 3,2 Mrd. Euro.
Ferner ist Dr. Stoll Mitglied der International Economic Consultation Commission der Stadt Jinan/China sowie Beiratsmitglied des Centers of Family Business an der Corvinus Universität in Budapest. Ehrenamtlich engagiert er sich als Präsident des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) und insbesondere auch für die Stiftungen Familienunternehmen sowie Familienunternehmen und Politik als Vorstand.
Dr. Johannes Müller
Stv. Leiter Wissenschaft und Programme
Stiftung Familienunternehmen
Prinzregentenstraße 50, D-80538 München
Telefon: 089 / 12 76 400 074
Telefax: 089 / 12 76 400 09
E-Mail: mueller@familienunternehmen.de
Internet: www.familienunternehmen.de
Caroline Herbst
Referentin Veranstaltungsmanagement
Stiftung Familienunternehmen
Prinzregentenstraße 50, D-80538 München
Telefon: +49 (0) 89 / 12 76 400 082
Telefax: +49 (0) 89 / 12 76 400 089
E-Mail: herbst@familienunternehmen.de
Internet: www.familienunternehmen.de